Offenes MRT - Erfahrungsberichte

vom 21.08.2010, 17:40 Uhr

In meiner Familie gibt es ein paar Leute die ein wenig Platzangst haben und bei meiner Schwägerin ist es ganz massiv. Sie sollte jetzt dringend ein MRT machen lassen, doch sie hat panische Angst vor der Röhre. Einmal hat sie es schon mit Beruhigungsmitteln versucht, doch es musste abgebrochen werden, weil sie total panisch wurde.

Mittlerweile habe ich schon öfters von offenen MRT´s gelesen, doch soweit ich weiß gibt es in unserer Umgebung keine. Wer weiß wo es in Österreich offene MRT´s gibt oder wo ich Informationen darüber finden kann. Leider bin ich im Internet nicht richtig fündig geworden. Ebenfalls würde es mich interessieren wie die offenen MRT´s funktionieren und wie die Bildqualität ist, falls das schon mal jemand gemacht hat. Im Internet habe ich nämlich gelesen das die Bildqualität bei weitem nicht so gut ist wie bei einem geschlossenen MRT.

» wiesel » Beiträge: 1303 » Talkpoints: 0,26 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Funktionieren auch nicht anders wie die geschlossenen Kollegen. Aufgrund der besonderen Bauweise sind diese jedoch sehr teuer und daher leisten sich nur wenige Praxen und Kliniken diesen Luxus. Bei meiner Suche habe ich für komplett Österreich nur zwei Praxen gefunden, die das ganze auch wirklich anbieten. Über die Kliniken selbst findet man nichts, aber dort kann man anrufen und fragen ob sie so eines haben und wenn nicht, wer eines in der nähe haben könnte oder sicher hat.

Auch in diesem Bereich hat sich einiges getan, die Bilder sind schon mit denen zu vergleichen die aus einem geschlossenen System stammen. Die Üblichen Probleme treten halt auf, wenn die Menschen darin zu dick sind oder einfach zu viel Gewebe dazwischen liegt. Sprich fette Leute haben schlechtere Bilder. Am besten eignet sich diese Methode für Kinder, dort sind die Bilder deutlich besser als in den geschlossenen Systemen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


wiesel hat geschrieben:In meiner Familie gibt es ein paar Leute die ein wenig Platzangst haben und bei meiner Schwägerin ist es ganz massiv. Sie sollte jetzt dringend ein MRT machen lassen, doch sie hat panische Angst vor der Röhre. Einmal hat sie es schon mit Beruhigungsmitteln versucht, doch es musste abgebrochen werden, weil sie total panisch wurde.

Mittlerweile habe ich schon öfters von offenen MRT´s gelesen, doch soweit ich weiß gibt es in unserer Umgebung keine. Wer weiß wo es in Österreich offene MRT´s gibt oder wo ich Informationen darüber finden kann. Leider bin ich im Internet nicht richtig fündig geworden. Ebenfalls würde es mich interessieren wie die offenen MRT´s funktionieren und wie die Bildqualität ist, falls das schon mal jemand gemacht hat. Im Internet habe ich nämlich gelesen das die Bildqualität bei weitem nicht so gut ist wie bei einem geschlossenen MRT.


Ich gehöre auch zu den Menschen, die sogar extreme Platzangst haben. Im November 2023 musste ich auch zu einer MRT-Untersuchung. Bei mir musste die Lendenwirbelsäule untersucht werden. Ich hatte mich dann im Bekanntenkreis erkundigt, wie weit man dazu in die Röhre geschoben wird. Ich hatte gehofft, dass der Kopf draußen bleibt, aber dem war leider nicht so. Erst hatte ich mir einen Termin online gebucht, aber die Vorstellung, in dieser Röhre eingesperrt zu sein, wurde immer schlimmer, ich sah dieses "Monstrum" andauernd vor meinem geistigen Auge, so dass ich den Termin wieder absagte.
Dann bekam ich von einer Freundin den Tipp, mir eine Praxis zu suchen, die ein offenes Gerät hat. Da gab es in Berlin viele, man hätte auch innerhalb einer Woche einen Termin bekommen können, ABER - nur für Selbstzahler. Also erkundigte ich mich bei meiner Krankenkasse, inwieweit ein offenes MRT bezuschusst/übernommen wird, das ist hierbei ganz wichtig, sonst muss man alles selbst zahlen! Ich bekam dann die Info, dass es zum größten Teil bezuschusst wird, jedoch muss auf der Überweisung explizit stehen, dass ich Platzangst habe. Also musste ich noch einmal zu meinem Orthopäden fahren, um mir eine neue Überweisung ausstellen zu lassen. Glücklicherweise ließ er sich auch darauf ein, wies mich aber drauf hin, dass die Bildqualität bei offenen Geräten nicht so gut wäre, wie bei geschlossenen. Das war mir aber egal, da ich sehr unter der Angst vor dieser Untersuchung litt. Ich telefonierte dann mit meiner Krankenkasse. Da hieß es dann aber, "müssen wir mal schauen, wo wir Sie hinschicken". Ich sagte dann, dass es in einem Nachbarort, ca. 15 km entfernt, eine Radiologiepraxis mit offenem MRT gibt. Leider war das aber nicht möglich, ich konnte nur in eine Klinik, die sich auf Wirbelsäulenleiden spezialisiert hat. Diese befindet sich allerdings in Berlin, also ca. 30 Kilometer weg von meinem Wohnort. Begeistert war ich natürlich nicht, da ich in Berlin kein Auto fahre. Glücklicherweise hat mich dann eine Freundin gefahren.
Als ich in die Klinik kam, musste ich erst mal einen Aufklärungsbogen ausfüllen. Als ich dann aufgerufen wurde, stand ein netter, junger Mann (ich vermute, ein Inder) vor mir, der sehr höflich und empathisch war. Ich sagte ihm auch direkt, dass ich Angst habe und er zeigte mir dann erst mal das Gerät. Besser wurde mir zwar auch nicht, aber ich wusste, ich muss da durch. Der Vorteil an den offenen Geräten ist, dass man quasi seitlich in das Gerät geschoben wird. Man kann den Kopf auch auf die Seite drehen und so in den Raum hineinschauen. Das fand ich wesentlich angenehmer, als die Vorstellung, in dieser engen Röhre eingesperrt zu sein. Klar kann man einen Knopf drücken, aber dann macht man ja die ganze Arbeit zunichte und man hat keine Ergebnisse.
Die Untersuchung lief dann problemlos ab, ich war ca. 20 Minuten in dem Gerät. Komisch war es für mich aber auch, die Geräusche fand ich sehr nervig und auch dieses still liegen die ganze Zeit. Ich war froh, als der Radiologe dann kurz vor Ende sagte "noch fünf Minuten".
Fazit ist also, ich würde mich immer wieder für ein offenes Gerät entscheiden. Am Ende habe ich zwar 100 Euro zuzahlen müssen, aber das war es mir wert.

Benutzeravatar

» Jacqui_77 » Beiträge: 2731 » Talkpoints: 24,36 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^