Gebrauchte Notebooks - worauf beim Kauf achten?

vom 19.04.2007, 09:53 Uhr

Ich möchte gern ein gebrauchtes Notebook bei Ebay kaufen. Worauf muss ich beim Kauf achten? Wie sieht das mit der Garantie für gebrauchte Notebooks aus, beträgt die auch zwei Jahre oder wird die verringert oder fällt ganz weg?

» SambaBoy » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Gio am 24.10.2013, 06:00, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen


Wenn Du von privat kaufst, gibt es sowieso keine Garantie in dem Sinn, wie Du es Dir vorstellst, gewerbliche Händler MÜSSEN nach EU Gesetz 2 Jahre Garantie auf alle elektronischen Geräte geben, soweit ich es weiß. Man kann zwar nur 12 Monate Garantie hinschreiben, das ändert in meinen Augen aber nicht nichts, es sind trotzdem 24 Monate, EU-Gesetz steht über Bundesgesetz.

Du solltest im Grunde auf alle Teile achten, ganz besonders aber auf:
Display - Das es nach Möglichkeit keine Pixelfehler hat und eine möglichst niedrige Reaktionszeit, hohe Schärfe und hohe Auflösung, 15" sollten es heute mindestens sein.

Festplatte - Größe und wie lang ungefähr im Betrieb, da die Festplatten bei gebrauchten Notebooks teilweise kurz vorm Crash stehen können, da diese durch Erschütterungen usw. sehr stark belastet werden oder schon mehrere Stürze hinter sich haben könnten, im Gegensatz zu deinen Festplatten, die ruhig und gelassen in deinem Desktopsystem dahinrotieren.

RAM - Es sollten schon mindesten 400 MByte DDRx - RAM drinstecken, ansonsten wirst Du Probleme mit Windows XP bekommen.

USB 2.0 & andere Anschlüsse - je mehr je besser :D, USB 2.0 sollte ein
Notebook auch besitzen, USB ist heute zu langsam

Motherboard - je aktueller je besser, hier würde ich auf die CHIP Bestenliste bei der Kaufberatung setzen, damit Du, falls Du das Notebook aufrüsten möchtest, nicht feststellen musst, dass dies gar nicht mehr möglich ist, auf grund der neuen Standards wie DDR2 und DDR3, PCIe, und und und...

Und die Tastatur, da das Auswechseln umständlich ist, sollte auch nicht total abgewetzt sein, aber das sind blöderweise alles Dinge, die Du beim Fernkauf schlecht einschätzen kannst und auf die Angaben des Verkäufers vertrauen musst. Falls die Artikelbeschreibung arg vom Artikelzustand abweicht, würde ich sowieso aus Sicherheit vom Kauf zurücktreten.

» Midgaardslang » Beiträge: 4131 » Talkpoints: -14,08 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


ich denke, es fällt einfacher, Dir hier spezifische Tipps zu geben, wenn Du kurz schreiben würdest, welche Haupteinsatzzwecke das Notebook erfüllen soll. Möchtest Du hauptsächlich mobil sein, so finde ich persönlich 15" schon wieder zu groß (und dadurch auch zu schwer), da wären in meinen Augen max. 14" (besser 12") angebracht. Auflösung ist schwierig, kommt auf den jeweiligen Geschmack an. Standard ist XGA (1024x768), ich persönlich mag meine SXGA+ Auflösung nicht mehr missen.

RAM liegt das Minimum in meinen Augen bei 512MB, gegebenenfalls kannst Du den aber auch relativ einfach aufrüsten (zumindest bei IBM ThinkPads). Festplatte ist ebenfalls "geschmackssache": nur Du allein weist richtig, wieviel Platz Du benötigen wirst.

So oder so wirst Du einen neuen Akku einplanen müssen, da Akkus ja bekanntlich Verschleißteile sind und somit gebraucht nicht wirklich viel bringen.

» deeptrancer » Beiträge: 4 » Talkpoints: 3,32 »



Ich habe selbst vor 2 Jahren einmal bei eBay ein Notebook gekauft und kann nur davon abraten, wenn es sich nicht um ein Gerät mit Garantie handelt. Keines meiner Notebooks hat ohne Reparatur lange durchgehalten- trotz verschiedener Firmen und absolut normalem Gebrauch- also nicht Extrembedingungen oder so.

Ich hab jedenfalls das Geld, was ich bei eBay beim Kauf des Notebooks gespart hatte, schnell wieder in Servicekosten für Reparaturen wieder ausgegeben.

» mülleimer » Beiträge: 5 » Talkpoints: -0,58 »



Ich habe mir auch meinen ersten Laptop über ebay gekauft. Dieser war auch gebraucht, allerdings von einem Händler, der auch eine gewisse Garantie angeboten hatte. Diese habe ich jedoch nicht benötigt. Der Laptop war wirklich wie neu und ich hatte auch Jahre lang Freude daran.

Ich würde daher schon schauen, dass ich auch ein gebrauchtes Notebook bei einem Händler kaufe, der Garantie oder Gewährleistung anbietet. Ich denke, dass man damit schon sicherer ist. Ich würde trotzdem die Fotos genau ansehen, ob das Notebook irgendwelche optischen Mängel hat.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Achte auf den Prozessor. Ich würde auf gar keinen Fall einen Atom-Prozessor nehmen, darüber habe ich bisher nur schlechtes gehört was die Leistung angeht. Ich selbst habe einen Core-i5 Prozessor und bin damit ganz zufrieden. Ich habe aber auch gehört, dass Core-i7 Prozessoren auch ganz passable Leistungen abliefern sollen. Erkundige dich lieber, bevor du da einen Fehlkauf tätigst.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge


Ich achte auf viele verschiedene Dinge, wenn ich gebrauchte Artikel kaufe, was ich gerne tue. Früher als Jugendliche sah ich das anders, aber heute geht es mir auch viel um Nachhaltigkeit und diese Verschwenderei von guten Produkten geht mir ehrlich gesagt etwas mehr auf die Nerven, als früher.

Wenn ich ein gebrauchtes Notebook kaufe, möchte ich eine gute Festplatte mit entsprechende Gigabytes oder Terabytes vorfinden. Denn je nach dem habe ich da viel Musik drauf, Videos und da muss natürlich entsprechend der Speicherplatz gewährleistet sein. Doch das reicht ja auch nicht immer aus, um ein gutes Notebook zu finden.

Wer viel mit seinem Notebook zocken möchte, der muss Prozessor, Arbeitsspeicher und Leistung des Notebooks im Allgemeinen berücksichtigen. Denn je schneller, desto besser. Das Betriebssystem sollte heutzutage aber auch eine Rolle spielen und ab Windows 7 würde ich da noch zugreifen und nicht darunter.

Der allgemeine Zustand muss beachtet werden. Ich mag es nicht, wenn es gebrauchte Notebooks sind, die voller Kratzer sind, Staub oder eher unhygienisch wirken. Da greife ich nicht einmal geschenkt zu. Der Vorbesitzer sollte also schon eine gewisse Pflege des Endgeräts an den Tag legen, um so sicher zu gehen, dass es auch entsprechender Qualität ist.

Ich würde zudem auch bevorzugen, vor Ort den gebrauchten Kauf abzuschließen, um erst einmal genau prüfen zu können, ob Akku funktionstüchtig ist, das Ladekabel sowie Endgerät. Das kann man besser prüfen und das ist in jedem Fall eine gute Idee, um den Kauf zu tätigen.

Benutzeravatar

» Kätzchen14 » Beiträge: 6121 » Talkpoints: 1,40 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^