Kinder für Umtausch in den Laden schicken?
Ich wollte neulich etwas in einem Geschäft hier in der Nähe kaufen, wobei vor mir an der Kasse zwei kleine Mädchen waren, augenscheinlich Schwestern. Beide hatten jeweils ein Produkt dabei, was zurückgebracht werden sollte, wegen irgendeines Defektes. Der Kassierer hat dann auch Rücksprache mit seiner Chefin gehalten, wobei diese laut hörbar meinte, dass er das eigentlich gar nicht dürfte, weil die beiden eben unter 18 Jahre alt waren. Ausnahmsweise dürfte er das aber trotzdem.
Die beiden Mädchen mussten dann auch ihre Angaben zum Umtausch machen wie Adresse, Namen und Unterschrift. Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, warum man hier überhaupt eine Ausnahme gemacht hat, wenn es doch bei Minderjährigen verboten ist. Also ich hätte meine Kinder in dem Alter (Grundschule) nicht losgeschickt, um Sachen umzutauschen, das hätte ich selbst übernommen und so ein Akt ist das doch auch nicht. Würdet ihr eure Kinder für einen Umtausch oder eine Rückgabe zurück ins Geschäft schicken, wenn diese minderjährig sind? Haben sich die Verkäufer in dem Geschäft richtig verhalten oder findet ihr das falsch?
Nein, ich würde meine Kinder in einem gewissen Alter auch noch nicht alleine losschicken, um etwas umzutauschen. Ich denke, dass es etwas anderes ist, wenn ein Elternteil eben mit dabei ist. Aber ich verstehe auch nicht, dass das Geschäft dann eine Ausnahme gemacht hat. Ich hätte die Kinder wieder Heim geschickt und ihnen eben erklärt, dass ein Elternteil dabei sein muss und sie durch ihr Alter solche Handlungen noch gar nicht durchführen dürfen.
Wir haben als kleine Kinder höchstens irgendwann mal etwas selbst bezahlt. Allerdings war dann unsere Mutter immer dabei oder zumindest in der Nähe, so dass die Kassierer das auch sehen konnten. Das war für uns einfach etwas besonderes und eine gute Übung, um das eben zu lernen. Aber alles andere hätte es da auch gar nicht gegeben.
Ich arbeite ja selbst im Einzelhandel und bei uns dürfen Kinder nichts umtauschen, da machen wir auch keine Ausnahmen. Selbst von Jugendlichen lassen wir uns im Zweifelsfall den Ausweis zeigen.
Nun ist es mir schon mehrmals passiert, dass die Kinder dann später mit den Eltern wiederkamen und diese dann diskutierten, warum die Kinder zwar etwas kaufen, nicht aber umtauschen dürften. Aber es ist nun mal so. Die betreffenden Kinder waren auch nicht mehr ganz klein - schätzungsweise zwischen 10 und 14 - und denen kann ich ja schlecht verbieten, dass sie sich von ihrem Taschengeld Modeschmuck o.ä. kaufen. Meiner Meinung nach dürfen die Eltern die Kinder dann auch nicht alleine mit Geld in die Stadt schicken. Und ein Umtausch ist nun mal etwas anderes als ein Kauf, bei uns muss man seine Adresse angeben und unterschreiben, und das dürfen Minderjährige eben nicht.
Ich käme ehrlich gesagt auch nicht auf die Idee mein Kind (wenn er denn schon älter wäre) loszuschicken um etwas umzutauschen.
Nein, ich würde meine Kinder nicht losschicken um meine Sachen umzutauschen. Wozu auch? Es ist doch mein Problem und meine Kinder sollen ihre Freizeit dann auch genießen und nicht für mich in der Stadt unterwegs sein um meinen Kram umzutauschen. Außerdem ist das ja auch nicht mal zulässig. Die Kinder, die da geschickt wurden tun mir wirklich leid, da sie die Verkäufer wahrscheinlich emotional unter Druck setzen sollten, damit es umgetauscht wird.
Ich finde es schon erst einmal komisch, dass da zwei Kinder sind, die jeweils ein defektes Teil umtauschen möchten. Das ist doch schon sehr unwahrscheinlich, dass man in einem Geschäft mehrere Sachen kauft und dann zwei Teile defekt sind. Vermutlich hat die Mutter der beiden das auch so gedacht und deswegen ihre Kinder geschickt, damit diese den Umtausch erledigen und ihr damit komische Rückfragen erspart bleiben.
Das finde ich schon mal nicht in Ordnung, so etwas dann auf die Kinder abzuwälzen. Gerade darum hätte ich schon den Umtausch verweigert, wenn es doch sowieso eigentlich rechtlich nicht gegangen wäre. Und auch allgemein finde ich dann, dass man sich dann besser an die Regeln hält und den Kindern den Umtausch verweigert. Sicher ist das im ersten Moment nicht so schön, weil die Kinder dann enttäuscht sind.
Außerdem ist es dann auch oft so, dass kurze Zeit später die Eltern sauer herein kommen und meckern, dass man das nicht gemacht hat. Aber man hat doch das Gesetz auf seiner Seite und kann es erklären, warum es leider nicht möglich war, den Umtausch durchzuführen, wenn nur die Kinder vor einem stehen. Da ich es weiß, dass man es nicht darf, würde ich auch sicher nicht meine Kinder in den Laden schicken für einen Umtausch.
Hier steht es in jedem Geschäft, dass Minderjährige nichts umtauschen können wenn die Erziehungsberechtigen nicht mit dabei sind. Entsprechend geht das hier auch gar nicht und man hätte die Kinder mitsamt ihrer Ware wieder abgewiesen und nach Hause geschickt. Auch wenn sie es sich von ihrem Taschengeld kaufen und etwas defektes dabei ist, dann muss ein Elternteil mindestens mitkommen damit es umgetauscht werden kann oder die Eltern müssen das selbst erledigen.
Kinder sind nur beschränkt Geschäftsfähig und wenn es schon offensichtlich ist, dass es nicht von ihrem Taschengeld gekauft wurde, wie eine Küchenmaschine, dann wird da jeder Verkäufer misstrauisch. Was will ein Kind mit 10 Jahren auch mit einer Küchenmaschine? Da sieht man doch nur, dass die Kinder als Boten missbraucht werden und die Eltern zu faul sind ihren Hintern zu bewegen.
Nein, ich würde mein Kind auch nicht alleine in die Stadt schicken um etwas umtauschen sondern mir die Zeit nehmen und entsprechend mitgehen damit es zu keinen Problemen dabei kommt. Sei es nun das Spielzeugset oder auch die Küchenmaschine aber ich würde auch nicht auf die Idee kommen, dass ich mein Kind schicke damit es etwas für mich umtauscht, denn das ist alleine mein Bier und ich habe mich darum zu kümmern.
Es ist doch merkwürdig, wenn da jemand seine Kinder zum Umtausch schickt. Es wirkt dann immer so, als wolle er oder sie die eigenen Kinder vorschicken, um sich selbst unliebsame Gespräche und etwaige Fragen in der Sache zu ersparen. Das wirkt dann einerseits seltsam und andererseits kann dann der Verdacht aufkommen, dass sich da jemand aus der Affäre ziehen möchte.
Persönlich würde ich meinen Kindern derartiges auch nicht aufhalsen. Das ist Aufgabe der Eltern. Besonders, wenn die Kinder minderjährig sind sollte man sie - abgesehen von der Tatsache, dass ein Umtausch durch Minderjährige nicht vorgesehen ist - nicht mit solchen Aufgaben belasten.
Vielleicht war das Ganze aber auch schlicht als Erziehungsmethode gedacht! Möglicherweise sollte den Kindern damit eine gewisse Eigenständigkeit vermittelt werden, wodurch ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird. Von einer solchen Erziehungsmethode habe ich allerdings vorher noch nie gehört, was mich vermuten lässt, dass der tatsächlich Grund für diesen Botengang die Faulheit des Auftraggebers gewesen sein könnte. Genau wissen kann man es natürlich nicht. Vielleicht waren die Eltern ja auch krank. Jedoch hätte man dann immer noch jemand anderen schicken können...
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Kauft ihr euch Kosmetik auch nur zu Dekorationszwecken? 536mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Kauft ihr euch Kosmetik auch nur zu Dekorationszwecken?
- Wohnung im Sommer wegen Hitze häufiger abdunkeln? 1489mal aufgerufen · 11 Antworten · Autor: Crispin · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Haus & Wohnen
- Wohnung im Sommer wegen Hitze häufiger abdunkeln?
- Jasmin Pflanze richtig pflegen 4151mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: RaKa · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Jasmin Pflanze richtig pflegen
- Cana Pflanze - Tipps zur Pflege 2468mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Letz Fetz · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Cana Pflanze - Tipps zur Pflege
- Zum Date unangemeldet eine andere Person mitbringen? 1675mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Liebe, Flirt & Partnerschaft
- Zum Date unangemeldet eine andere Person mitbringen?