Sarkasmus / Ironie bei Kindern

vom 29.10.2009, 21:27 Uhr

Wir haben gestern einen Waldlauf mit dem Kindergarten gemacht. Die Kinder sind einzeln eine bestimmte Strecke gelaufen und wir haben die Zeit gestoppt. Das war ziemlich lustig und obwohl die Kinder nicht so schnell rennen sollten, wegen dem Laub, waren sie erstaunlich flott. Alle Kinder haben denjenigen der rannte auch super angefeuert.

Ich blieb oben mit einem Kind was die Trillerpfeife hatte (das Signal zum Starten). Als das letzte Kind dann unten war lief ich nach (eher gemächlich, ich bin also nicht gerannt). Da meinte unten doch ein Kind zu mir: Mensch, du warst aber schnell :D Und das in einem Ton der vollsten Überzeugung, dass ich bei einem Erwachsenen gesagt hätte, dass ich mich auch allein veräppeln kann, weil es sich hierbei wohl eindeutig um eine eher ironische Aussage handeln muss. Ich hab stattdessen natürlich nichts dergleichen gesagt und gemeint, dass ja nur die Kinder laufen sollten.

Nun frage ich mich wirklich, ob Kinder überhaupt in der Lage sind, Sarkasmus oder Ironie bewusst einzusetzen? Klar schnappt man mal was von den Eltern auf, aber das hat ja nichts mit bewusstem Einsetzen zu tun. Ab welchem Alter kann man das denn (mir ist natürlich bewusst, dass es Menschen gibt, die sowas niemals verstehen oder anwenden können)?

Normalerweise sind Kinder ja immer sehr nüchtern und sagen eher das, was sie denken. So müssten sie ja gezielt das Gegenteil davon benutzen und das ist meiner Meinung nach schon eher schwer für Kinder.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge



Ich würde mal vermuten dass dieses Kind vielleicht höchst intelligent ist und seinem Alter weit voraus. Im Kindergarten halte ich allerdings bewusstes Einsetzen von Ironie für sehr früh.

Ich würde allerdings eher vermuten, dass das Kind diesen Tonfall von zu Hause gewöhnt ist und weiß, dass die Erwachsenen dann lachen. Es versteht dann wahrscheinlich die Ironie noch nicht, weiß aber um den Effekt, den es mit solchen Kommentaren erzielen kann. Das wäre allerdings ein krasser Erziehungsstil der Eltern!

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Nun, um welches Alter hat es sich denn genau gehandelt? Den Kindergarten besuchen tut man doch bis zu einem bestimmten Alter auch nachmittags nach der Schule noch, oder ist das nicht mehr?

Grundsätzlich empfinde ich es so, dass Kinder den Erwachsenen einen Spiegel vor das Gesicht halten. Das sehen wir im Verhalten, in der Lebenseinstellung und natürlich auch im gesprochenen Wort. Von daher verwundert mich die Verwendung der Ironie in deinem Beispiel gar nicht mal wirklich. Kinder analysieren teilweise erstaunlich gut den Umgang Erwachsener untereinander und ziehen daraus ihre eigenen Verhaltens- und Sprachmuster. - Woher auch sonst?

In der Tat, und hier spreche ich nur aus meiner Empfindung heraus, sehe ich eine sehr flachsige Art der (jungen?) Erwachsenen miteinander umzugehen, wirklich ernst scheint sich in dieser Generation niemand zu nehmen. Ironie löst sich als Stilmittel und verkommt zum Alltagsgegenstand. Manchmal beobachte ich auch, dass aus völliger Verzweiflung zur Ironie gegriffen wird, um sich aus der Situation noch einmal mit dem Rettungsreifen zu ziehen. Aber eigentlich ist dies nur zu belächeln.. und dabei ziemlich traurig, denn es ermöglicht oft keine vernünftige Konversation, wenn man sich bei der leichtesten Bedrängnis so aus der Affäre zu ziehen glaubt.

Die Frage, die sich mir dabei noch stellt: Ist das Gesagte eher Zeichen von übernommener Sprachkultur, oder zeigt sich hieran bereits ein gewisser Respektmangel? Oder kann man dies in dem Alter tatsächlich noch nicht daran festmachen?

» antiheldin » Beiträge: 51 » Talkpoints: 0,48 »



Also im Kindergarten kennen die Kinder Ironie noch nicht bewusst. Als ich aber in der Hauptschule war und meine Mama fragte, was denn Ironie wäre, dann sagte sie: Das ist, wenn man das Gegenteil von dem sagt, was man meint. Dann habe ich Ironie verstanden und sie auch bewusst angewendet!

Entweder war also das Kind auch höchst intelligent, oder hat es einfach nachgemacht, wie es die Erwachsenen untereinander machen, ohne es bewusst zu verstehen. Also beispielsweise meine kleine Tochter, die drei Jahre alt ist und ihrem Alter wirklich weit voraus, versteht Ironie auch nicht wirklich. Als sie letztens etwas kaputt gemacht hatte, und ich meinte: "Super hast du das gemacht!", da schrie sie begeistert: "Super, super!"
Natürlich verstehen Kinder erst ab einem gewissen Alter einfache Witze und erst viel später Sarkasmus oder Ironie. Das ist meiner Meinung nach auch gut so.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Für ein bewusstes Einsetzen von Ironie oder Sarkasmus bedarf es mehr, als ein Kindergartenkind (eigentlich auch ein Grundschulkind) leisten kann. Daher glaube ich auch nicht, dass das Kind hier dies wirklich so gemeint hat, wie Du es verstanden hast.

Evtl. war das Kind wirklich (trotz des gemächlichen Gehens) davon überzeugt, dass Du eben schnell den Hang runter kamst. Vielleicht warst Du auch einfach in Gedanken und hast nicht weiter darauf geachtet, wie schnell Du tatsächlich warst.

Ich jedenfalls würde bezweifeln, dass die Erfahrung des Witzes bei einem kleinen Kind schon so weit vorhanden ist, dass es ironische Bemerkungen formulieren kann. Eher ist es doch so, wie Du meintest, dass die Kinder die Sache nüchtern (soweit aus ihrer Perspektive möglich) wiedergeben. (Kindermund tut Wahrheit kund! :))

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Meiner Erfahrung nach können Kindergartenkinder schon sarkastisch sein, allerdings sind solche Äußerung dann erlernt und wirken schnell stereotyp, da sie immer wieder verwandt werden und das auch nur in Situationen, die die Kinder eindeutig einordnen können. So sagt mein Kind auch häufig "(Ganz) große Klasse" wenn etwas so richtig daneben gegangen ist. Das hat das Kind irgendwann mal aufgeschnappt und sich die Bedeutung erklären lassen. Seit dem wird dieser Satz in passenden Situationen immer wieder verwendet und Menschen, die es nicht kennen sind erstaunt wie weit das Kind doch schon ist. Dabei ist das ja kein "echter" Sarkasmus, wie wir Erwachsene ihn kennen. Ähnliches würde ich bei dem Kind auch vermuten.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Also ich glaube schon, dass es sich dabei vielleicht um Ironie gehandelt haben könnte. Als ich selbst noch im Kindergarten war, also vor etwa 14 Jahren, haben meine Freundinnen und ich ganze Nachmittage damit verbracht, das Gegenteil von dem zu sagen, was wir meinten. Danach kam dann immer der Satz "das war jetzt grad ironisch!" Obwohl wir das Wort ironisch nicht von unseren Eltern hatten.

» -luzie- » Beiträge: 99 » Talkpoints: -0,53 »



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^