Spritsparend fahren

vom 06.04.2009, 23:37 Uhr

Ich weiß nicht, ob dieses Thema hier schon einmal erwähnt worden ist, aber ich hätte gern ein paar Tipps zum spritsparenden Fahren. Benzin wird immer teurer, die Tankstellen schrauben die Preise nach Lust und Laune rauf und runter, und unsereins hat einfach keine Wahl. Wir müssen tanken.

Es ist ja fast wieder Ostern, also denke ich, dass jetzt erneut an der Preisschraube gedreht wird. Aber da muss man doch auch was machen können, damit es nicht zu teuer wird, oder? Ich meine, viele Leute fahren doch über Ostern weg oder einfach nur mal aus der Stadt raus, um irgendwo spazieren zu gehen.

Das Ganze muss doch dann aber nicht in einem finanziellen Keller enden, oder? Gibt es da Tricks oder Tipps, wie man beim Fahren Sprit sparen kann? Vielleicht mit frühem und häufigem Hoch- oder Runterschalten der Gänge oder so? Könnt ihr mir vielleicht ein bisschen helfen mit euren Informationen und Erfahrungen?

Ich möchte zwar nicht wild in der Gegend herumkurven, aber Sprit sparen kann man doch auch auf dem Weg zur Arbeit, nicht nur in der Freizeit. Nur... Wie geht das am Besten?

Benutzeravatar

» Haffpaff » Beiträge: 400 » Talkpoints: 0,55 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Es gibt viele Tipps zum Thema "Sprit sparen". Ich werde zuerst die Tipps nennen, welche meiner Meinung nach am effektivsten sind. Da die Autos teilweise sehr unterschiedlich gebaut sind, kann es sein, dass einzelne Tipps für bestimmte Automodelle wenig geeignet sind. Ich bitte daher darum, den Bericht kritisch zu lesen und zu prüfen, wie hilfreich die Tipps für eure persönliche Situation sind. Aber die meisten Tipps sollten allgemeine Gültigkeit haben.

Kurzstrecken vermeiden
Mit diesem Tipp kann man wahrscheinlich am meisten Sprit einsparen. Während den ersten Kilometern hat der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht. Das Öl ist dickflüssig und schmiert noch nicht optimal. Auch die Verbrennung läuft nach dem Kaltstart noch nicht optimal ab. Das alles führt zu einem deutlich höheren Verbrauch bei Kurzstrecken. Außerdem sind Kurzstrecken schädlich für den Motor.

Hier ein Beispiel:
Der VW Golf V 1.4 TSI verbraucht laut Werksangabe 6,3 Liter pro 100 Kilometer. Auto Bild hat einen Test gemacht und ist mit diesem Modell eine Kurzstrecke von 3 km gefahren. Hochgerechnet hat der Golf dann 11,7 Liter pro 100 km verbraucht, das heißt bei einer Kurzstrecke verdoppelt sich der Verbrauch annähernd.

Kurzstrecken lassen sich vermeiden, indem man etwas für seine Gesundheit tut und mehr zu Fuß geht. Auch eine gute Organisation kann Kurzstrecken verringern. Wenn man seinen Terminkalender geschickt einteilt lassen sich eventuell mit einer Strecke mehrere Termine verbinden. Auch beim Einkauf kann man sparen. Lieber einen Großeinkauf machen, als fünfmal wegen einer Kleinigkeit zum Supermarkt zu fahren.

Vorausschauend fahren
Viel Sprit lässt sich auch mit einer vorausschauender Fahrweise sparen. Vorausschauend zu fahren bedeutet unnötiges Bremsen und Gasgeben vermeiden. Man muss bedenken, dass nach jeden Bremsen ungefähr 1500 kg wieder in Bewegung gesetzt werden müssen! Das kostet viel Sprit, deshalb sollte unnötiges Bremsen vermieden werden. Aber wie?

a) Mit angepassten Tempo fahren
Manche Autofahrer scheinen zu glauben, das in der Stadt das Gebot "mindestens 50 fahren" gilt. Bei unübersichtlichen und kurvenreichen Straßen ist 50 km/h aber viel zu schnell (auch wenn es erlaubt ist). Als Folge muss man häufig stark bremsen. Ich passe meine Geschwindigkeit deshalb den Gegebenheiten an. Vor scharfen Kurven gehe ich rechtzeitig vom Gas und kann so ohne zu Bremsen gemütlich in die Kurve fahren. Wenn es unübersichtlich wird, reduziere ich die Geschwindigkeit, dann brauche ich beim nächsten Zebrastreifen um die Ecke keine Vollbremsung zu machen.

b) Abstand halten
Wenn man ausreichend Abstand zum Vordermann hält, braucht man fast nie zu Bremsen, wenn der Verkehr stockt (Auto biegt ab, usw.). Es genügt meistens kurz vom Gas runter zu gehen. Auch das spart Sprit.

c) Langsam an Ampeln und Kreuzungen heranrollen
Wenn von weitem eine rote Ampel erscheint, sofort vom Gas runter und langsam zur Ampel hinrollen. Gegebenenfalls auch die Schubabschaltung nutzen (weiter unten folgen dazu weitere Informationen). Bis man die Ampel erreicht hat, wird diese wenn man Glück hat wieder grün und man kann ohne anzuhalten weiterfahren. An Kreuzungen sollte man grundsätzlich langsam heranrollen, damit man nicht so stark bremsen muss.

Sprit sparen auf der Autobahn
Aufgrund des immer höher werdenden Luftwiderstands und den hohen Drehzahlen steigt der Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten extrem an. Deshalb ist es empfehlenswert ungefähr 130 km/h auf der Autobahn zu fahren, wenn man Sprit sparen will. Wer 180 km/h fährt ist in der Regel nicht bedeutend schneller, da man bei Verkehrsaufkommen immer wieder stark abbremsen muss. Der Spritverbrauch ist aber sehr viel höher und die Bremsen verschleißen stark. Und natürlich immer genügend Abstand zum Vordermann halten, um unnötiges Bremsen zu vermeiden.

Richtig schalten und beschleunigen
Beim Anfahren zunächst wenig Gasgeben und vorsichtig einkuppeln, das verringert den Verschleiß an Reifen und Kupplung. Nach wenigen Metern gleich den zweiten Gang einlegen. Nun zügig beschleunigen (etwa mit dreiviertel Gas) und frühzeitig hochschalten, damit hohe Umdrehungen vermieden werden (je höher die Drehzahl, desto höher der Verbrauch). Auf diese Weise hat man schnell die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und kann dann spritsparend in einem hohen Gang fahren. Bei den meisten Autos kann man bereits bei 50 km/h den 4. oder 5. Gang einlegen.

Schubabschaltung nutzen
Moderne Motoren haben eine Schubabschaltung. Wenn die Drehzahl über ca. 1500 Umdrehungen liegt und kein Gas gegeben wird, stoppt die Schubabschaltung die Spritzufuhr und das Auto verbraucht in dieser Zeit gar kein Sprit. Die Schubabschaltung kann besonders leicht genutzt werden, wenn es bergab geht. Einfach einen niedrigen Gang einlegen, so dass die Drehzahl auf jeden Fall über 1500 Umdrehungen liegt (nicht auskuppeln). Und dann ganz vom Gas runter. Gleichzeitig schont man damit die Bremsen, da der Motor nun bremst (die Bremswirkung hängt vom gewählten Gang ab, je niedriger der Gang, desto höher die Bremswirkung).

Auto regelmäßig warten
Gerade wenn das Geld knapp wird, überspringt man mal gerne eine Inspektion. Doch das rächt sich. Altes Öl, verschmutzte Luftfilter und erneuerungsbedürftige Zündkerzen erhöhen den Verbrauch und belasten die Umwelt. Auch ein zu niedriger Reifendruck erhöht den Verbrauch, deshalb regelmäßig prüfen.

Unnötiges Gepäck raus
Im Kofferraum fährt so mancher Autofahrer Gegenstände spazieren, welcher er nicht benötigt. Ein höheres Fahrzeuggewicht hat aber auch einen höheren Spritverbrauch zur Folge.

Motor bei längeren Standzeiten ausschalten
Bei Bahnübergängen oder bei extremen Stau den Motor abstellen. Ein Motor der nicht läuft verbraucht kein Sprit. Aber man braucht es nicht übertreiben. Ich stelle nicht bei jeder Ampel den Motor aus, weil ich den Anlasser und die Batterie nicht übermäßig strapazieren will.

Unnötige elektrische Verbraucher abschalten
Je mehr elektrische Verbraucher eingeschaltet sind, desto mehr muss die Lichtmaschine arbeiten. Die Lichtmaschine hat dann auch einen höheren Widerstand. Da die Lichtmaschine direkt vom Motor angetrieben wird, erhöht sich somit auch der Verbrauch. Daher die Klimaanlage und andere Verbraucher nur dann einschalten, wenn diese wirklich benötigt werden.

Es gibt noch andere Tipps, aber ich denke dass ich die wichtigsten erwähnt habe. Viel Spaß beim Sprit und Geld sparen.

» kengi » Beiträge: 886 » Talkpoints: 17,93 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^