Jugendbücher: Nesthäkchen, Hanni und Nanni und Co

vom 20.04.2009, 09:37 Uhr

Hallo!

Ich war schon als Kind eine passionierte Leserin und ich habe vor allem die Bücher von Enid Blyton sehr geliebt. Ich habe von ihr die Hanni und Nanni – Reihe verschlungen, ebenso die Dolly – Reihe, die Fünf Freunde – Reihe und die Geheimnis um – Reihe. Ich hatte schon als Kind eine Schwäche für Krimis.

Ich habe erst vor einigen Jahren, als ich mich mal näher mit Enid Blyton befasst habe, erfahren, dass ein Großteil der von mir so geliebten Dolly – Reihe gar nicht mehr von ihr geschrieben wurde, sondern von anderen autorisierten Autoren. Dabei mochte ich gerade diese Buchreihe so sehr, das letzte Buch habe ich mir mit 18 Jahren gekauft, als ich an sich schon längst andere Sachen las, aber als ich es entdeckt hatte, musste ich wissen, wie es weitergeht.

Neben den bereits erwähnten Buchreihen mochte ich auch die Bille und Zottel – Reihe, die Tina und Tini - Reihe und die Katja – Reihe von Tina Caspari, die auch in erster Linie die Fortsetzungen der Dolly – Reihe geschrieben hat. Wobei die Tina und Tini Reihe teilweise auch als Werk von Enid Blyton verkauft wurde, was allerdings nicht stimmt.

Die Nesthäckchen – Reihe von Else Ury habe ich ebenso verschlungen, und ich kann mich sogar noch an die Verfilmung der Bücher als Weihnachtsminiserie im ZDF erinnern. Ich habe diese Bücher geliebt, und habe auch die Folgebände gelesen, die die Geschichte der erwachsenen Annemarie erzählten. Ich finde, gerade durch diese Geschichte hat man auch einen kindgerechten Einblick in die historische Entwicklung des 20. Jahrhunderts gewonnen.

Seltsamerweise habe ich als Kind nie ein Astrid Lindgren Buch gelesen, keine Ahnung warum, ich mochte die Verfilmungen sehr, aber ich habe dafür eine andere Autorin aus Schweden geliebt, und zwar Martha Sandwall-Bergstörm. Ihr Gulla – Reihe hat mich sehr lange gefesselt und ich habe die Bücher alle mindestens viermal gelesen. Die Erzählung hat damals sogar Einfluss auf mein Puppenspiel genommen und habe ich gewisse Erzählungsabschnitte damals mit meiner Barbiepuppe nachgespielt.

Und mein ganz besonderer Liebling war Laura Ingalls Wilder mit der Reihe „Little house on the Prairie“ – ein Buch habe ich damals auf Deutsch bekommen, zwei weitere waren dann die ersten englischen Bücher, die ich gelesen habe. Verfilmt wurde die Serie ebenfalls, und läuft sogar heute manchmal noch in den deutschen Privatsendern.

Unsere Mädels lesen nicht alle gern, leider, eigentlich ich nur die zwöfljährige eine Leseratte. Ich habe ihr meine Bücher gezeigt, bis jetzt hat sie nur an der Bille und Zottel Reihe Gefallen gefunden, weil es dabei auch um Pferde geht. Der Rest sagt ihr nicht zu. Da schon eher Harry Potter und diverse Fantasy - Bücher, die im Zuge von Herr der Ringe aufgetaucht sind. Das liest auch die Älteste gerne.

Ich habe aber dennoch immer wieder in den Buchhandlungen geschaut, ob ich die Bücher aus meiner Kindheit noch wo sehe, Hanni und Nanni Bücher sowie die Bücher aus der Dolly Reihe waren immer dabei. Auch Bücher aus der Fünf Freunde Reihe findet man immer noch. Aber weder „Nesthäckchen“, noch „Trotzkopf“ oder „Gulla“ ist mir je in einer Buchhandlung wieder untergekommen, genauso wenig wie Bücher aus der Bille und Zottel Reihe oder aus der Tina und Tini Reihe. Es haben wohl nur die bekannteren Reihen von Enid Blyton Anklang vor heutigem Publikum gefunden, was ich sehr, sehr schade finde.

» wolfsmama » Beiträge: 216 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Auch ich habe als Kind sogenannte Mädchen - Bücher verschlungen :lol:. Besonders die Bände von Hanni und Nanni hatten es mir angetan, und ich wollte auch unbedingt in ein Internat. Ausserdem besaß ich zu allen Büchern natürlich auch die Schallplatten, und habe die Sachen mehrmals gelesen und gehört. Mittlerweile gibt es von Hanni & Nanni noch einige Folgebände, die aber nicht mehr von Enid Blyton sind, diese Geschichten kenne ich auch gar nicht. Mir sind nur die Bücher aus den 70 und 80 Jahren bekannt.

Trotzkopf, Nesthäckchen und die Tina Reihe habe ich auch gelesen, aber die fand ich nicht so interessant wie Hanni und Nanni.

Vor einiger Zeit kam im Fernsehen auch eine Zeichentrickreihe von Hanni und Nanni, hab sie aber leider nicht geschaut. Und die Bücher davon hab ich erst vor kurzem hier in einer Buchhandlung gesehen. Aber ich kann mir schon vorstellen, das heutige Mädchen diese Art Bücher nicht mehr so zeitgemäss finden.

Benutzeravatar

» pepsi77 » Beiträge: 1629 » Talkpoints: 9,09 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich kenne nur das Nesthäckchen. OK, die Bücher gab es in der DDR auch nicht. Und trotzdem hatte ich als Kind den ersten Teil der Reihe von jemanden gerettet, der das Buch wegwerfen wollte. Das ganze noch in Altdeutscher Schrift und es steht bei meinen Eltern im Regal. Dort findest sich aber auch die komplette Reihe, welche ich mit dann nach der Wende mit knapp 20 gekauft habe und auch gelesen habe.

Die anderen Bücher hatte ich dann später mal in einer Sonderedition erstanden. Also zumindest vom Trotzkopf ist was dabei. Aber gelesen habe ich sie bisher noch nicht. Wird dann wohl in 1 oder 2 Jahren kommen, wenn meine Töchter in der Schule soweit sind, das sie solche Bücher ohne grössere Probleme selbst lesen können. Da werd ich sie dann auch lesen, damit ich mitreden kann. :wink:

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Ich habe Hanny und Nanny und Dolly verschlungen. Diese Bücher waren alle ein meinem Lieblingsregal und verstaubt sind sie nie, weil ich sie gleich mehrmals gelesen habe. Es gab sogar einen Sammelband von Hanni und Nanni wo alle Geschichten drin waren. "Mamsell Fürchterlisch" und die Worte "schneiden" sind mir noch immer gut in Erinnerung.

Enid Blyton hat mit ihren Mädcheninternatromanen etwas geschaffen, was auch für bereits erwachsene Menschen unvergesslich ist. Schade ist wirklich, dass man diese Bücher dann verschenkt, weil man denkt, man ist aus dem Alter heraus. Früher oder Später kommt man aber immer darauf, dass das die falsche Entscheidung war. Auch mit Dolly konnte ich mich damals gut identifizieren. Ich erinnere mich immer noch gerne an diese Zeit zurück, wo ich diese Bücher gelesen habe.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Servus

Nesthäkchen- und Pucki-Bücher kenne ich überhaupt nicht. Ich habe da nur einmal die Filme im Fernsehen gesehen. Hanni und Nanni allerdings habe ich mir als Teenie von einer Klassenkameradin ausgeliehen.

Meine Favoriten damals waren Bille und Zottel von Tina Caspari. Da habe ich mir auch noch später die nächsten Bücher gekauft, die in der Reihe herauskamen, so dass ich sie alle habe und ab und zu immer noch gern von Anfang bis Ende durchlese, obwohl ich längst "aus dem Alter raus" bin. :lol:

Davor habe ich Bücher von Berte Bratt gelesen, aber die waren mir irgendwann zu ähnlich. Immer nur Mädchen, die Probleme auf wunderbare Weise mit wunderbaren jungen Männern und genauso wunderbaren Eltern lösen konnten. Das war auf Dauer nichts für mich. Die Handlungen änderten sich zwar, aber das Schema war immer das Gleiche.

Benutzeravatar

» Haffpaff » Beiträge: 400 » Talkpoints: 0,55 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich habe in meiner Jugend auch sehr gerne Hanni und Nanni gelesen und es gab auch noch so eine Buchserie in der es irgendwie um ein Mädchen ging, das auf einem Reiterhof lebte. Mir fällt nur nicht mehr ein, wie die sich nannte. Jedenfalls kam dann auch irgendwann eine Zeit, in der ich die Bücher kindisch fand und nicht mehr mochte ich und dann habe ich sie ziemlich lieblos einfach weggeworfen. Aber so wirklich leid tut mir das heute auch nicht mehr, weil ich nicht denke, dass ich das heute nochmal lesen würde. Ich fand die Geschichten in meiner Jugend OK und auch der Schreibstil war recht anspruchslos, eben genau richtig zu der Zeit. Aber heute interessiere ich mich eher für das Gegenteil und mit sowas würde ich mich wohl nicht mehr beschäftigen können.

Aber irgendwie wäre es trotzdem schön, wenn man die Bücher auf dem Speicher aufbewahrt hätte, einfach nur der Erinnerung wegen. Außerdem liesen sich gerade Bücher von Hanni und Nanni heute bestimmt gut verkaufen.

» Sippschaft » Beiträge: 7575 » Talkpoints: 1,14 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich kenne die Bücher alle noch. Und ich hab auch alle Hanni und Nanni, alle Bille und Zottel, alle Nesthäkchen, alle Trotzkopf, alle Fünf Freunde, die Bücher von Laura Ingalls Wilder hab ich deutsch und englisch. Und auch Anne auf Green Gables. :D

» AnjaIris » Beiträge: 45 » Talkpoints: 9,50 »



"Hanni und Nanni" habe ich als Kind geliebt. Die Zwillinge hatten's ja faustdick hinter den Ohren und ich habe die Geschichten nur so verschlungen. Die Bücher habe ich teils dann der nach mir folgenden Generation vermacht, Kinder aus dem Bekanntenkreis, die nach etwas Neuem zum Lesen suchten. Inzwischen habe ich selbst auch mal wieder Lust bekommen, so etwas zu lesen und werde mir wohl bei Bedarf diese Bücher mal ausleihen.

Ich habe die Bücher durchaus noch im Buchladen gesehen, aber selbst im Bereich der Kinder- und Jugendbücher hat man heuzutage ein irres Angebot. Manchmal scheint es, als habe so etwas wie Internatsgeschichten einfach kein Platz mehr oder sind wirklich uninteressant für die heutigen Kinder und auch Jugendlichen. Ich finde es sehr schade und war damals froh, als ich von meiner Mutter noch das eine oder andere Mädchenbuch gelesen habe. Auch, wenn die Bücher natürlich nicht mehr so modern gewesen sind, aber für mich waren sie perfekt.

Nesthäkchen, muss ich zugeben, habe ich nur die Verfilmung gesehen. Aber gelesen habe ich den Klassiker nie. Ob ich es nachholen werde, weiss ich noch nicht, aber der Reiz ist schon vorhanden.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Ich kenne noch eine ähnliche Reihe wie "Hanni und Nanni". Es handelt sich dabei um die "Dolly" Reihe, die ich als Kind auch noch gelesen habe. Sogar vor kurzem habe ich noch ein Buch davon gelesen und finde es auch immer wieder schön. Wenn du die Bücher nur einmal lesen willst, dann würde ich dir eine Bibliothek empfehlen. Bei mir gibt es beispielsweise alle Teile der "Dolly" Reihe und auch "Hanni und Nanni" ist vertreten. Diese stehen aber dann bei uns zu mindestens in der Kinderabteilung und dort findet man auch "Fünf Freunde" und ähnliches. Deswegen würde ich mich dort einfach mal umschauen.

Wenn du sie richtig kaufen willst oder eure Bücherei so etwas nicht hat, würde ich dir natürlich zuerst Ebay empfehlen. Da du das aber schon ausgeschlossen hast, fallen mir eigentlich nur noch Flohmärkte und Amazon ein. Auf Flohmärkten habe ich schon oft einige dieser Bücher gefunden und das auch zu einem kleinen Preis. Ansonsten kannst du dich ja im Internet auch mal umschauen, ob du irgendwelche Tauschseiten findest oder Sammler, die ihre Bücher zu kleinen Preisen in gute Hände "abgeben".

» Wunschkonzert » Beiträge: 7184 » Talkpoints: 42,56 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich kenne noch viele von den älteren Reihen, eben Hanni und Nanni, Nesthäckchen, diverse Geschichten von Lindgren wie Pippi Langstrumpf und für mich gehört auch noch sieben Pfoten für Penny dazu, eine Reihe die ich als Kind regelrecht verschlungen habe. Mittlerweile werden die Bücher leider immer seltener verkauft, es sind nicht einmal mehr alle lieferbar.

Ich habe zum Glück einen Großteil meiner Bücher aufgehoben und da meine Tochter nun das Lesen lernt bin ich schon sehr gespannt wie ihr die Geschichten gefallen. Ich bin aber ziemlich positiv eingestellt und denke, dass sie sehr wohl etwas damit anfangen kann.

Dass die Buchhändlerin Serien wie Hanni und Nanni nicht kennt erschreckt mich aber sehr. Auch wenn sie "erst" um die 20 ist. Ich bin auch erst 23, habe diese Bücher aber alle gelesen. Zumindest sollte sie schon etwas davon gehört haben, du wirst ja hoffentlich nicht die erste gewesen sein die danach gefragt hat.

» Inanna » Beiträge: 375 » Talkpoints: 0,45 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^