Teufelsblume, Tacca chantieri

vom 29.11.2008, 06:50 Uhr

Ich besitze seit einigen Wochen eine so genannte Teufelsblume, auch bekannt unter dem Namen Dämonenblüte, Fledermausblume oder, wissenschaftlich bezeichnet, Tacca chantrieri. Manche Menschen sagen fälschlicherweise auch Fledermausorchidee oder Fledermauslilie dazu. Es handelt sich aber um eine Pflanze aus der Gattung Tacca, eine Yamswurzelartige.

Die Pflanze wächst buschartig (wobei ich nicht weiß, ob das der richtige Begriff ist, in der Hinsicht bin ich schließlich ein Laie) und wird etwa einen Meter hoch. Besonders interessant an ihr sind wohl ihre prachtvollen Blüten, die je nach Art, violett-schwarz, hellgrün oder weiß gefärbt sind. Sie haben eine ungewöhnliche, für diese Pflanze charakteristische Form. Und zwar bestehen sie aus mehreren gewölbten größeren Blättern, aus denen viele dickere Fäden hängen, die an Barthaare erinnern.

Die Pflege ist relativ anspruchsvoll, daher wohl ist sie relativ selten im Handel zu erhalten. Meist sieht man sie in öffentlichen Gewächshäusern wie botanischen Gärten. Dennoch kann man sie, wenn man sich sehr um sie kümmert, auch als Zimmerpflanze halten. Man muss sie regelmäßig gießen, sollte sie aber auch nicht dauerhaft in nasser Erde stehen lassen, hilfreich ist es außerdem, die Blätter regelmäßig zu besprühen. Zumindest hält sie sich bei mir so sehr gut. Da es sich um eine Tropenpflanze handelt, sollten die Temperaturen, denen die Pflanze ausgesetzt ist, bei um die 20 Grad Celsius liegen. Ich "halte" sie zusammen mit zahlreichen Orchideen und es funktioniert problemlos.

Heimisch ist die Pflanze übrigens in asiatischen Ländern wie China, Laos, Myanmar, Thailand und Malaysia. Wahrscheinlich auch in anderen Ländern der Region, also Süd-, Ost- und Südost-Asiens.

Als "fertig gewachsene" Pflanze bekommt man die Fledermausblume, wie gesagt, sehr selten im Handel. Bei Ebay werden öfters mehrere Samen der Tacca chantrieri für einige Euro plus Portokosten angeboten. Allerdings ist es mir nie gelungen, diese zum Keimen zu bringen, und, wenn man Internet-Foren glaubt, scheint es auch den meisten anderen Menschen nicht zu gelingen.

Es erscheint also sinnvoller, eine bereits gewachsene Pflanze zu kaufen. Allerdings ist der Preis nicht gerade günstig: 30 Euro, und dann auch noch als Sonderangebot, durfte ich für meine Tacca chantrieri zahlen, allerdings war diese auch schon 40 Zentimeter hoch. Das muss man eben abwägen, ob einem so eine Pflanze, die wirklich schön aussieht, diesen hohen Preis wert ist.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^