Welche Lieblingsmärchen hattet ihr als Kind?

vom 14.03.2012, 07:38 Uhr

Gestern habe ich mich mit einer Freundin über Kindheitserinnerungen unterhalten. Dabei kam das Thema schließlich auch auf Märchen, welche wir als Kind von unseren Eltern immer wieder hören wollten. Ich glaube, die meisten Menschen hatten als Kind solch ein Lieblingsmärchen. Welches war das bei euch? Oder mochtet ihr keine Märchen? Wie sieht das heute aus? Mögt ihr dieses Märchen noch immer?

Ich konnte früher "Rotkäppchen" nicht oft genug hören und meine Mutter konnte es mit der Zeit auswendig, so dass sie die Geschichte nur noch nacherzählt hat. Doch wehe sie hat einmal ein Wort vergessen, dann wurde sie sofort von mir korrigiert. Was ich genau an diesem Märchen so toll fand, kann ich gar nicht sagen. Wäre ich jetzt noch einmal Kind, hätte ich wahrscheinlich eher Angst, dass meine Großmutter vom Wolf gefressen wird. :lol:

Heute mag ich Märchen noch immer, jedoch bin ich da nicht mehr auf "Rotkäppchen" fixiert und schaue mir lieber Märchenfilme an. Besonders gern mag ich "Die Gänsemagd".

» Heuhaufenmonster » Beiträge: 284 » Talkpoints: 29,83 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Bei mir war es eigentlich nicht so, dass ich ein Lieblingsmärchen hatte, was ich immer wieder hören wollte, sondern mehrere. Ich habe gerne "Die Bremer Stadtmusikanten" und auch "Rotkäppchen"und "Aschenputtel" gehört, aber auch andere Märchen, hauptsächlich die von den Brüdern Grimm, konnte ich mir immer wieder anhören, ohne dass mir langweilig wurde.

Heute mag ich Märchen noch immer, aber eher die aus anderen Kulturen. Zum Beispiel lese ich gerne die Märchen der Indianer, weil ich Indianer sowieso faszinierend finde.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ein richtiges Lieblingsmärchen war es nicht, es war eine Geschichte. "Mein Esel Benjamin" hieß es, mit Schwarz-Weißen Bildern von einem kleinen Mädchen, welches auf einer Mittelmeerinsel wohnt und sie dort mit ihrem Vater einen kleinen Esel findet. Das Buch habe ich dann auch meinem Kind gekauft und es ist inzwischen auch seine Lieblingsgeschichte. Ich habe was Märchen angeht gerne "Kalif Storch" gehört uns die Geschichten von Hänsel und Gretel. Aber die Märchen habe ich nie so gern gelesen wie mein Buch!

» davinca » Beiträge: 2246 » Talkpoints: 1,09 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich liebte: „Der Wolf und die 7 Geißlein“ und mir gibt es wie dir. Meine Mutter musste mir das Märchen immer wieder vorlesen und ich konnte die Geschichte auswendig. Heute mag ich das Märchen noch immer und erinnere mich auch noch an einige Textstellen, die nur speziell in meinem Lieblingsbuch vorgekommen sind. Gerade der Schluss, den fand ich immer klasse, als der Wolf sagte: „Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch herum, ich dachte es wären 7 Geiselein und nun sinds lauter Wackerstein“ und dann fiel der Wolf in den Bach...

Im Nachhinein finde ich Märchen eher erschreckend. Gerade bei Kindern weiß ich nicht so recht ob die Märchen nicht auf Ängste auslösen. Eigentlich sind Märchen nämlich für Erwachsene geschrieben und wurden erst mit der Zeit auch für Kinder verwendet.

» Lara2011 » Beiträge: 1466 » Talkpoints: 0,19 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Mir fiel gerade spontan "Max und Moritz" von Wilhelm Busch ein. Diese Geschichte hat mir mein Vater immer vorgelesen, als ich noch ein kleines Kind war, bevor ich ins Bett gegangen bin. Ich wollte die Geschichte immer und immer wieder hören. Sie wurde irgendwie niemals langweilig. Und nach einer Zeit, konnte ich sie sogar auswendig, sodass ich die Geschichte immer mit erzählen konnte.

Benutzeravatar

» senny » Beiträge: 2589 » Talkpoints: 9,37 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich mochte allgemein die Märchen der Gebrüder Grimm ganz gerne, kann mich aber nicht erinnern, dass es über längere Zeiten hinweg einen absoluten und ungeschlagenen Favoriten gab. An sich mochte ich Frau Holle ganz gerne, am besten fand ich immer noch die Stelle, an der die faule Schwester mit Pech übergossen wurde, wobei ich heute nicht mehr sagen kann, warum gerade diese Bestrafung für Faulheit solch einen Reiz auf mich ausübte. Auch Schneewittchen ging immer und ich fieberte immer ganz besonders mit, als der vergiftete Apfel im Hals steckte und die sieben Zwerge sie im Sarg davon trugen. Auch wenn ich genau wusste, wie das Märchen ausgehen würde- ich hatte es ja erst geschätzte dutzendmal gehört -, zitterte ich jedes Mal um das arme Schneewittchen. Auch an Aschenputtel erinnere ich mich gerne zurück und freute mich immer ganz besonders, wenn sie den Prinzen dann endlich bekam, die Passagen, in denen sich die Stiefschwestern Teile ihrer Füße abhackten, um in den gebrachten Schuh zu passen, stießen mich aber immer ein wenig ab.

Heute kann ich nicht mehr besonders viel mit Märchen anfangen, vielleicht habe ich als Kind einfach ein bisschen zu viel davon genossen. Es gab mal eine Zeit, in der ich manche Hörspielumsetzungen von Märchen ganz gerne zum Einschlafen hörte, aber inzwischen habe ich mich da doch eher nach anderer Literatur umgeschaut. Ich kann einfach keinen besonders großen Reiz mehr daran finden, die altbekannten Geschichten immer und immer wieder zu hören, das finde ich in meinem Alter dann doch ein bisschen langweilig. Die einzige Ausnahme ist, wenn ich Kindern von Freunden und Bekannten ein Märchen vorlesen kann, die Begeisterung der Kinder steckt mich richtig an. Auch ausländische Märchen stelle ich mir interessant vor, weil ich glaube, dass man dadurch viel über ausländische Kultur und Mentalität erfahren kann, bisher hatte ich aber irgendwie noch nicht die Zeit und Motivation, mich mit fremdländischem Märchengut zu beschäftigen.

» Anemone » Beiträge: 1740 » Talkpoints: 764,26 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich habe früher am liebsten das Märchen von der Schneekönigin gehört. Das war mein Lieblingsmärchen und ansonsten mochte ich noch gerne "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Dieses Märchen mag ich auch heute noch sehr gerne und ich sehe es mir in der Weihnachtszeit immer wieder an. Mittlerweile habe ich die Verfilmung davon auch schon auf DVD und kann sie theoretisch das ganze Jahr über hindurch sehen :lol: .

Benutzeravatar

» olisykes91 » Beiträge: 5370 » Talkpoints: 24,75 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, ob ich ein Lieblingsmärchen hatte. Auf jeden Fall, fand ich es total super, wenn Mama mit vorm Schlafen noch eine Geschichte erzählt hat. :P Ich hatte so viele Märchenbücher mit so vielen verschiedenen Geschichte und Märchen, dass ich gar nicht mehr weiß, welche ich besonders gerne mochte und welche mir eher nicht so gefallen haben. Ich weiß aber, dass Rotkäppchen, Cinderella und Schneewitchen stets vertreten waren.

In der Winterzeit gucke ich auch heute noch mit meinen Eltern zusammen "Aschenbrödel und die drei Haselnüsse" und andere Märchen. Außerdem mag ich Dornröschen sehr gerne, wo sie sich an der Spindel sticht und in einen 100 jährigen Schlaf fällt. Die Filme finde ich viel besser, als die Bücher dazu. Liegt bestimmt auch daran, dass ich wenn ich lese keine Märchen sondern Romane lese.

» ciro97 » Beiträge: 123 » Talkpoints: 1,52 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Als ehemaliges Ossi-Kind habe ich die Geschichten von dem russischen Autor Alexander Wolkow geliebt die aber im Westen eher unbekannt gewesen sein dürften. Das waren nun nicht so Märchen wie die Gebrüder Grimm sie aufgeschrieben haben sondern eher Storys voller Aktion. Wer den „Zauberer von Oz“ von Baum kennt der kennt auch das Grundgerüst des ersten Buches welches „der Zauberer der Smaragdenstadt“ hieß. Dieses wurde dann fortgeführt mit der Geschichte um den „schlauen Urfin und seinen Holzsoldaten“ der durch ein Zauberpulver Holzfiguren zum Leben erwecken konnte und sich anschickte das Zauberreich mit deren Hilfe zu erobern. Im dritten Band tauchen die „sieben unterirdischen Könige“ auf, im vierten der „Feuergott der Marranen“ und dann gab es den „gelben Nebel“. Ich glaube sogar dass ich jetzt auch noch einen Band vergessen habe.

Leider starb der Autor recht bald und die Werke wurden durch einen seiner Schüler fortgeführt ohne aber je die Qualität seines Meisters wieder zu erreichen. Bemerkenswert aber auch die kindgerechten Zeichnungen die so typisch russisch waren. Wer die alten russischen Märchenfilme kennt und liebt der weiß genau was ich meine. Ich weiß gar nicht wie oft ich die Bücher gelesen habe, ich denke mindestens zwanzig Mal bei jedem Buch dürfte der Sache recht nahe kommen. Die Bücher gab es auch nie im Buchladen zu kaufen weil sie wegen der chronischen Papierknappheit nur geringe Auflagen hatten. Ich holte sie mir immer aus der Bücherei und wenn ich sie nach 14 Tagen dort wieder abgeben musste dann meldete ich mich gleichzeitig wieder dafür an weil es lange Wartelisten gab. Später konnte ich einige Bände von einem Schulkameraden eintauschen und als Erwachsener in einem internationalen Buchladen in Moskau die noch fehlenden restlichen Bände erwerben. Heute sind die Nachauflagen wieder in den Buchläden und natürlich auch auf Ebay erhältlich. Wer seinen Kindern einmal etwas Besonderes gönnen möchte dem kann ich zum Anfüttern den ersten Band allerwärmstes empfehlen.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich mochte als Kind den Froschkönig sehr, meine Eltern mussten mir dieses Märchen immer wieder vorlesen. Warum ich genau diese Märchen so sehr mochte, weiß ich auch nicht so recht, aber ich mag Frösche an sich sehr gerne und habe als Kind alles gesammelt was mit Fröschen zu tun hatte.

» HelloKitty34 » Beiträge: 1651 » Talkpoints: 53,78 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^